Erste Hilfe bei einem Autounfall
Wer nur tatenlos zusieht und nicht einmal einen Krankenwagen ruft, kann sich der unterlassenen Hilfeleistung strafbar machen. Wer, als Unfallbeteiligter, den Unfallort tatenlos verlässt, macht sich des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (auch als Fahrerflucht bekannt) strafbar.
Erste-Hilfe-Anleitung
Da jede Minute eines Unfallopfers über Leben und Tod entscheiden kann, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Rettungskette im Kopf oder griffbereit haben. In Folge haben wir die einzelnen Schritte noch einmal aufgelistet.
Halten Sie die Reihenfolge der Rettungskette unbedingt ein:
1. Sichern Sie die Unfallstelle und treffen Sie Maßnahmen zum Eigenschutz.
2. Rufen Sie den Krankenwagen bzw. den Notarzt (112)
(Speichern Sie die Nummer besser ab, da man unter Schock die einfachsten Sachen vergisst!).
3. Leisten Sie Erste Hilfe (Beatmung, stabile Seitenlage,…).
Zu Punkt 1 ist eines zu beachten. Bitte bewegen Sie betroffene Person nur, wenn Sie nicht das Gefühl haben, dem Betroffenen dadurch einen erheblichen Schaden zuzufügen.
Bei Punkt 2 der Rettungskette sollte man auf folgende Fragen gewappnet sein:
– Wo hat sich der Unfall ereignet?
– Was ist geschehen (Unfallursache)?
– Wie viele Verletzte gibt es?
– Um was für Verletzungen handelt es sich?
Hier ein Video mit Anleitung zu einer stabilen Seitenlage (Punkt 3):
Hier ein Video mit Anleitung zu einer Herzblutdruckmassage:
Bei einem Motorradunfall werden Sie vermutlich in die Situation kommen, dem Motorradfahrer den Helm abziehen zu müssen. Bitte gehen Sie dabei sehr behutsam vor. Stabilisieren Sie den Hals, während Sie den Helm abziehen. Wenn möglich, ziehen Sie den Helm zu zweit ab.
All diese Maßnahmen können einem Menschen das Leben retten, bitte frischen Sie Ihr Wissen regelmäßig auf. Vielleicht rettet dieses Wissen auch Ihnen einmal das Leben.
Bestandteile des Erste-Hilfe-Sets
Nach der Straßenverkehrsordnung gibt es Einiges, was Sie in Ihrem Auto haben müssen. Einfacherweise wird hierbei nicht zwischen Auto und Wohnmobil unterschieden.
Zur Sicherheit, empfiehlt es sich immer noch einmal vor der Fahrt nachzusehen, ob alles vorhanden ist. Hierfür haben wir alles Wichtige noch einmal kurz aufgelistet.
Über diese Gegenstände sollten Sie verfügen:
– Ein Warndreieck
– Zwei oder mehr Warnwesten
– Einen vorschriftsgemäß aufgefüllten Verbandskasten (siehe Informationen unten)
– Im Idealfall: eine gut ausgerüstete Reiseapotheke
Ein kleiner Schnitt beim Kochen, ein Insektenstich beim Wandern oder ein Sonnenbrand am Strand – kleine Unfälle können im Urlaub schnell passieren. Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke und dem Wissen über die richtigen Handgriffe sind Sie für die meisten kleinen Notfälle im Camper-Urlaub bestens gerüstet und können Ihren Urlaub schnell wieder genießen.
Checkliste: Die perfekte Reiseapotheke für den Camper
Laden Sie sich hier die komplette Checkliste als PDF zum Ausdrucken herunter.
✅ Wundversorgung
- [ ] Desinfektionsspray (alkoholfrei, für Wunden geeignet)
- [ ] Wund- und Heilsalbe
- [ ] Wasserfeste Pflaster in verschiedenen Größen
- [ ] Blasenpflaster
- [ ] Sterile Kompressen und Mullbinden
- [ ] Verbandpäckchen & Fixierbinde
- [ ] Medizinisches Klebeband (Tape)
- [ ] Einweghandschuhe
- [ ] Kleine Schere und Pinzette
✅ Allgemeine Medikamente
- [ ] Persönliche Medikamente in ausreichender Menge
- [ ] Schmerz- und Fiebermittel (z.B. Ibuprofen, Paracetamol)
- [ ] Mittel gegen Durchfall, Verstopfung und Sodbrennen
- [ ] Medikamente gegen Reiseübelkeit
- [ ] Antiallergikum als Gel (für Stiche) und in Tablettenform
✅ Schutz & Sonstiges
- [ ] Insektenschutzmittel
- [ ] Kühlendes Gel oder Lotion für Sonnenbrand und Insektenstiche
- [ ] Fieberthermometer (digital)
- [ ] Kühlkompresse (wiederverwendbar oder Einmal-Kühlpack)
Erste Hilfe: Was tun bei…?
…Schnittwunden?
- Reinigen: Wunde kurz unter fließendem Wasser säubern.
- Desinfizieren: Wundspray auftragen.
- Abdecken: Mit einem sterilen Pflaster oder Verband schützen.
…leichten Verbrennungen (z.B. am Grill)?
- Kühlen: Die betroffene Stelle sofort für ca. 10-15 Minuten unter lauwarmes (nicht eiskaltes!) Wasser halten.
- Pflegen: Anschließend ein spezielles Brand- und Wundgel auftragen. Keine „Hausmittel“ wie Mehl oder Öl verwenden!
- Abdecken: Locker und steril verbinden.
…Insektenstichen?
- Entfernen: Falls ein Stachel sichtbar ist, mit einer Pinzette vorsichtig entfernen.
- Kühlen: Mit einer Kühlkompresse oder einem nassen Tuch kühlen.
- Pflegen: Juckreizstillendes, kühlendes Gel auftragen. Bei starker Schwellung oder Anzeichen einer allergischen Reaktion (Atemnot) sofort den Notarzt (112) rufen!
…einem Zeckenbiss?
- Entfernen: Zecke so schnell wie möglich mit einer Zeckenzange oder -karte gerade herausziehen. Nicht drehen!
- Desinfizieren: Die Bissstelle gründlich desinfizieren.
- Beobachten: Datum und Stelle des Bisses notieren. Bei auftretender Wanderröte in den nächsten Tagen/Wochen unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Bestandteile des Verbandskastens
Laut Vorschrift benötigen Sie keinen Erste-Hilfe-Kasten, jedoch einen voll ausgestatteten Verbandskasten.
Prüfen Sie den Inhalt auf Folgendes:
– Ein 14-teiliges Pflasterset
– Zwei einzeln verpackte Hautreinigungstücher
– Einen Extra-Kinder-Verbandskasten
Dies kann optional ergänzt werden:
– Pflasterrolle und Pflasterschere
– Ein staubgeschütztes verpacktes Fertig-Pflasterset
– Wundschnellverband
– Verschiedene Verbände für Finger und Fingerkuppen
– Verbandpäckchen in verschiedenen Größen
– Fixierbinden und Dreieckstücher
– Eine Rettungsdecke
– Gummi-Handschuhe
Bitte achten Sie zudem auf das Ablaufdatum, da gerade Verbandsmittel nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne nicht mehr steril sind und so im schlimmsten Fall Infektionen verursacht werden können.